 |
Descentforum.DE
|
View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
DDevil Forum-Nutzer

Joined: 26 Feb 2001 Posts: 598
Location: Cape Vere Islands
|
Posted: 23.07.2008, 18:14 Post subject: |
|
|
Ich finde es ja einfach nicht mehr.
Zu Zeiten von D1 gab es schonmal sowas für einen Flugsimulator F1x von Konami oder so einer Firma.
Die Dinger kosteten damals ca. 36000 DM und wurden in einem Casino in LasVegas aufgestellt.
Der Stern hat damals darüber berichtet.Besonders die grünen Gesichter der Spieler hatten es dem Reporter angetan.
Das Ding war eine GESCHLOSSENE Kugel die in einem "Käfig" voll durchrotieren konnte ! Drinnen gab es einen original Sitz des Fliegers mit allem was dazu gehört ( Gurte, Pedale etcetc ).
Die"Ansicht" wurde mit 3 Bildschirmen dargestellt.
_________________ DDevil |
|
Back to top |
|
 |
Sanwa5000 Forum-Nutzer

Joined: 29 Dec 2002 Posts: 186
Location: Braunschweig
|
Posted: 29.07.2008, 03:03 Post subject: |
|
|
Hmm, das mit dem "einfach nur Kippen" hat schon was. Problem ist nur, dass man damit nur 2D Beschleunigungen mitkriegt. Für echtes 3D muss man die Kabine auch hoch und runter bewegen. Da kann auhc die "Kugel" das Gefühl nicht nachahmen.
Theoretisch reicht es aus nur die Energie aufzuwenden, die nötig ist, um den menschlichen Körper + die Kabine, Bildschirme, etc. in Bewegung zu setzen. Man muss nicht das Gewicht dessen mit einberechnen, da man dafür immer ein Gegengewicht schaffen kann (ok, aus Gewicht auf der Erde resultiert eine berechenbare Trägheit, bla blup).
Hmm. Wieviele Aktoren wären nötig, um die 3D Bewegung zu realisieren? Eigentlich nur 3 oder? Ach noch was: Hat jemand nen Bagger, den er nicht mehr braucht? ^^
_________________ Deep World - www.syberflex.de - Descent 1/2 Remake |
|
Back to top |
|
 |
Dark Forum-Nutzer

Joined: 15 Nov 2001 Posts: 1244
Location: Berlin
|
Posted: 29.07.2008, 12:51 Post subject: |
|
|
Man braucht auf jeden fall mindestens 3 aktoren.
Wenn man mal davon ausgeht das der sitz auf einer plattform steht, dann würde ich hinten zwei
und vorne einen anbringen weil hinten der schwerpunkt liegt.
Damit lassen sich dann sämtliche neigungen des sitzes realisieren.
Aber auch echte 3D beschleunigung lässt sich machen.
Natürlich nur für ne sekunde oder bruchteile davon (das ist abhängig von der länge der aktoren),
aber mehr braucht man eigentlich auch nicht.
Für senkrechte beschleunigung werden einfach nur zeitgleich alle aktoren sehr (seeehr) schnell ausgefahren.
Dadurch wird der sitz ruckartig nach oben gehoben und man hat seine senkrechte beschleunigung.
Umgekehrt (senkrechter fall) gehts natürlich ebenso.
Normalerweise braucht man diese beschleunigungsart so gut wie nie das sie auch im realen leben
nur sehr selten auftreten. (fahrstuhlfahrt im wolkenkratzer, sprung aus dem hochhaus, bungee jumping)
Für einen flugsimulator würde man diese beschleunigung nicht unbedingt brauchen da flugzeuge
nur seltenst senkrecht nach oben oder unten fliegen (was nicht heißt das man sie nicht unterstützend einsetzen könnte).
Da dein simulator aber für Descent sein soll und das schiff ja auch senkrecht nach oben und unten sliden kann,
wird hier tatsächlich senkrechte beschleunigung gebraucht.
Allerdings muss diese beschleunigung nur ganz kurz wirken, nämlich immer nur am beginn der auf/ab bewegung.
Hat man genug platz nach oben oder unten, dann lässt sich das schiff nicht weiter beschleunigen und steigt/fällt mit konstanter geschwindigkeit.
Das würde ein mensch auch in der realität normalerweise nicht mehr als beschleunigung wahrnehmen.
Denk mal an eine Fahrstuhlfahrt, auch da nimmt man in der regel nur die anfahrtphase wahr.
Bei Descent hat man aber in der regel nur wenig platz nach oben oder unten.
Daher dauern die beschleunigungsphasen auch nur extrem kurz.
Solche kurzen senkrechten 3d-beschleunigungen sollten sich mit den gedachten 3 aktoren durchaus realisieren lassen.
_________________ Dark
wo alle das selbe denken, wird nicht viel gedacht
Es kommt meistens anders wenn man denkt! |
|
Back to top |
|
 |
Floyd Forum-Orakel

Joined: 20 Mar 2001 Posts: 2912
Location: Dresden, Germany
|
Posted: 29.07.2008, 19:21 Post subject: |
|
|
Sanwa5000 wrote: | Theoretisch reicht es aus nur die Energie aufzuwenden, die nötig ist, um den menschlichen Körper + die Kabine, Bildschirme, etc. in Bewegung zu setzen. Man muss nicht das Gewicht dessen mit einberechnen, da man dafür immer ein Gegengewicht schaffen kann (ok, aus Gewicht auf der Erde resultiert eine berechenbare Trägheit, bla blup).
|
F=m*a
P=F*v
E=P*t=m*a*t²
Da man sich sehr schnell verschätzen kann, wäre es sinnvoll, die notwendige Leistung vorher zu berechnen und die Pumpe sowie die Zylinder entsprechend auszulegen. Damit die Pumpe nicht zu groß werden muss, könnte man noch einen Drucktank vorsehen.
Ich empfehle Physik für die Sekundarstufe II und Grundlagen der Hydraulik, alles in der Unibibliothek auszuleihen . Wenn du es noch genauer wissen willst: Grundlagen der Maschinendynamik.
Zu der Sache mit der Trägheit der Erde: Stoß, m_Erde>>m_Du
Last edited by Floyd on 30.07.2008, 01:04; edited 3 times in total |
|
Back to top |
|
 |
Sanwa5000 Forum-Nutzer

Joined: 29 Dec 2002 Posts: 186
Location: Braunschweig
|
Posted: 31.07.2008, 02:45 Post subject: |
|
|
Floyd wrote: | Sanwa5000 wrote: | Theoretisch reicht es aus nur die Energie aufzuwenden, die nötig ist, um den menschlichen Körper + die Kabine, Bildschirme, etc. in Bewegung zu setzen. Man muss nicht das Gewicht dessen mit einberechnen, da man dafür immer ein Gegengewicht schaffen kann (ok, aus Gewicht auf der Erde resultiert eine berechenbare Trägheit, bla blup).
|
F=m*a
P=F*v
E=P*t=m*a*t²
Da man sich sehr schnell verschätzen kann, wäre es sinnvoll, die notwendige Leistung vorher zu berechnen und die Pumpe sowie die Zylinder entsprechend auszulegen. Damit die Pumpe nicht zu groß werden muss, könnte man noch einen Drucktank vorsehen.
Ich empfehle Physik für die Sekundarstufe II und Grundlagen der Hydraulik, alles in der Unibibliothek auszuleihen . Wenn du es noch genauer wissen willst: Grundlagen der Maschinendynamik.
Zu der Sache mit der Trägheit der Erde: Stoß, m_Erde>>m_Du |
Jo, mehr oder weniger hatte ich das gleiche auch raus:
1 J = 1 W/s
1 J = 1 kg * m² / s²
=> 1 kg * m² / s² = 1 W/s
Bedeutet also, wenn man 1G-Kräfte erzeugen will, die auf 200kg wirken (100kg kabine, 100kg Nutzlast), und man 0.5m Bewegungsfreiheit in jede Richtung einplant (also 1 Meter maximale Positionsänderung, macht SQR(3) = 1.73m maximale Diagonale...), also:
200 kg * 9.81 m/s² * 1.73m = 3394,26 W/s > 12 kW/h!!!
Man sieht also, dass man schon enorm viel braucht, wobei 1G-Kräfte sind schon ganz schön ok Wenn man die Hälfte der Kraft nimmt, die Hälfte an Bewegungsfreiheit wegrechnet, ist man schon bei 3kW/h, also einem etwas aufgemotztem Staubsauger ^^. Man, das geht ja noch!
Die Frage ist.. hab ich mich verrechnet/falsch gerechnet, reichen 25cm in jede Richtung aus an Bewegungsfreiheit, sind 200kg zu wenig für die Kabine und .. reicht für nen Pyro ein halbes G aus???
_________________ Deep World - www.syberflex.de - Descent 1/2 Remake |
|
Back to top |
|
 |
Munk Forum-Nutzer

Joined: 30 Jun 2001 Posts: 2142
Location: München
|
Posted: 31.07.2008, 12:34 Post subject: |
|
|
1 J = 1 W * s
Wenn Dich deine Energie in "kW/h" nicht stutzig macht, sollte man besser nicht ein 10^5 € Projekt von seinen Physik-Kenntnissen abhängig machen ^^
|
|
Back to top |
|
 |
Marix Forum-Nutzer

Joined: 30 May 2001 Posts: 1018
Location: Germany
|
Posted: 31.07.2008, 12:55 Post subject: |
|
|
Außerdem gibt es da auch noch den kleinen aber feinen Unterschied zwischen Spitzenlast und Durchschnittslast.
_________________ „Der einzige Weg, die Grenzen des Möglichen zu finden, ist ein klein wenig über diese hinaus in das Unmögliche vorzustoßen.“
--Arthur C. Clarke |
|
Back to top |
|
 |
Floyd Forum-Orakel

Joined: 20 Mar 2001 Posts: 2912
Location: Dresden, Germany
|
Posted: 31.07.2008, 20:06 Post subject: |
|
|
dazu sind dann die drucktanks . die müssen dann aber die notwendige spitzenleistung hergeben. allerdings müssen die auch entsprechend schnell geladen werden ...
|
|
Back to top |
|
 |
DDevil Forum-Nutzer

Joined: 26 Feb 2001 Posts: 598
Location: Cape Vere Islands
|
Posted: 01.08.2008, 15:42 Post subject: |
|
|
Hmmm,
200 Kg ? Denke das ist ein bisserl viel
Stahlplatte 5 mm, ca. 3 qm², ne alten Recaro oder so was, 3 TFT ( wenn man die unter D3 vernünftig nutzen kann ), eine "Dachkonstruktion" eher ein Zelt,
sollte sich eigentlich so bis max 50Kg bewegen. Ok, schränkt natürlich die Anzahl der gewichtigen Spieler etwas ein ( Der Sitz, mein ich )
Werd jetzt gleich mal jemanden fragen der Maschinenhandel, Maschinenbau betreibt. Stahlplatte erscheint mir noch etwas dick zu sein.
_________________ DDevil |
|
Back to top |
|
 |
Ben OOTS

Joined: 10 May 2002 Posts: 2884
Location: Aachen / D
|
Posted: 01.08.2008, 18:35 Post subject: |
|
|
Ich denke da unterschätzt du das Gew. einer 3m² großen 5mm starken Fe-Platte erheblich und gleichzeitig überschätzt du die Stabilität einer solchen Platte.
Das wäre statisch sicher besser zu regeln, in dem man einen Rahmen aus T-Eisen macht und darauf eine Platte befestigt, ... usw.
_________________ Erkenntnis:
Wer abends gesoffen hat, kann morgens auch arbeiten" = FALSCH
weil
"Man kann morgens auch nicht fliegen, bloß weil man abends gevögelt hat" |
|
Back to top |
|
 |
Munk Forum-Nutzer

Joined: 30 Jun 2001 Posts: 2142
Location: München
|
Posted: 01.08.2008, 19:15 Post subject: |
|
|
Sollte man das Teil nicht besser größtenteils aus Alu machen ?
|
|
Back to top |
|
 |
Floyd Forum-Orakel

Joined: 20 Mar 2001 Posts: 2912
Location: Dresden, Germany
|
Posted: 01.08.2008, 19:53 Post subject: |
|
|
Alu-Profile, um genau zu sein. Rose+Krieger, Bosch, Item, um nur 3 zu nennen. quadratische leichtbauprofile ca. 40x40mm genügen für eine person.
ich würde auf jeden fall mal einen fachmann dazu fragen, bevor ich 5mm-stahlblech zu einem würfel schweiße (dichte von stahl ist 7,85g/cm³). es genügt außerdem nur der rahmen, die füllung kann man aus stoff oder pappe machen. darüber hinaus gibt es bereits solche projekte, wer ein bisschen im netz sucht, wird sie finden. was ich bisher gesehen habe war für rennsimulationen. einmal mit pneumatik (diese "muskeln" von Festo) und einmal mit gewindespindeln und motoren. hydraulik ist ne ziemliche sauerei und auch gefährlich.
soviel zum thema "schnell verschätzen"
|
|
Back to top |
|
 |
Sanwa5000 Forum-Nutzer

Joined: 29 Dec 2002 Posts: 186
Location: Braunschweig
|
Posted: 03.08.2008, 23:44 Post subject: |
|
|
Munk wrote: |
1 J = 1 W * s
Wenn Dich deine Energie in "kW/h" nicht stutzig macht, sollte man besser nicht ein 10^5 € Projekt von seinen Physik-Kenntnissen abhängig machen ^^ |
Mist, du hast ja Recht ^^ 3394,26 Ws.. und nein, um das Geld mache ich mir keine sorgen.
_________________ Deep World - www.syberflex.de - Descent 1/2 Remake
Last edited by Sanwa5000 on 03.08.2008, 23:48; edited 2 times in total |
|
Back to top |
|
 |
Sanwa5000 Forum-Nutzer

Joined: 29 Dec 2002 Posts: 186
Location: Braunschweig
|
Posted: 06.08.2008, 01:58 Post subject: |
|
|
Ich überlege grad.. mit nem VR-Helm und soner Pneumatik müsste man schon fast realistische Ergebnisse hinbekommen. HMMMMMMMMM!!!!! Ich glaube, ich hab mein nächstes Lebensziel grad vor Augen ^^.
_________________ Deep World - www.syberflex.de - Descent 1/2 Remake |
|
Back to top |
|
 |
|
|
You cannot post new topics in this forum You cannot reply to topics in this forum You cannot edit your posts in this forum You cannot delete your posts in this forum You cannot vote in polls in this forum You can attach files in this forum You can download files in this forum
|
|