 |
Descentforum.DE
|
View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
Floyd Forum-Orakel

Joined: 20 Mar 2001 Posts: 2912
Location: Dresden, Germany
|
|
Back to top |
|
 |
Munk Forum-Nutzer

Joined: 30 Jun 2001 Posts: 2140
Location: Herzogenrath
|
Posted: 23.04.2004, 08:47 Post subject: |
|
|
Man sollte nicht alles glauben was man (speziell im Internet) ließt.
Meine Teller mit Metallrandbeschichtung fackeln in der Mikrowelle auch ab, ohne daß dort ein RFID-Chip drin ist.
Was der Kerl herausgefunden hat, ist daß im Papier oder in der Tinte Metallstrukturen sind, die unter Mikrowellenbestrahlung mitschwingen und dann heiß werden, so daß das umgebene Papier ankokelt.
Ob das nun ein RFID-Chip ist, ein simpler Metallfaden, oder metalhaltige Tinte (die bei bestimmten Druckmustern Resonanz zeigen)...
Nebenbei senden Diebstahlsicherungen auf ganz anderen Frequenzen als daß es Mikrowellen gewöhnlich tuen...
|
|
Back to top |
|
 |
Floyd Forum-Orakel

Joined: 20 Mar 2001 Posts: 2912
Location: Dresden, Germany
|
Posted: 23.04.2004, 17:33 Post subject: |
|
|
hättest du den text gelesen, wüsstest du, dass der 5€-schein immer an der selben stelle kaputt geht, genau wie der $20-schein, UND dass nach der stichflamme (ca. 3s nach einschalten) nichts mehr passiert.
außerdem "fackelt" nicht jedes stück metall in der mikrowelle ab, den goldrand auf nem teller hab ich schon blitzen sehen, aber den löffel in der wassertasse noch nicht.
ich will es allerdings nicht selbst ausprobieren, solange ich keine eigene mikrowelle habe. zu guter letzt kann man bei lust und laune auch mal ein mikroskop zur hand nehmen und die verdächtige stelle genauer untersuchen, leider mangelt es mir auch an diesem.
sollte sich der verdacht wirklich bestätigen, kenn ich schon ne neue marktlücke: geschirmte portemonaies
solche RFID-chips werden wohl auch als unsichtbarer diebstahlschutz eingesetzt ...
hier noch ein wenig mehr info: http://www.barcode-fonts.de/wasistrfid.htm
wer mehr will, einfach mal googlen. (2,4GHz ist übrigens schon im mikrowellenbereich, jedoch weiß ich jetzt nicht die genaue frequenz eines mikrowellenherdes)
|
|
Back to top |
|
 |
Munk Forum-Nutzer

Joined: 30 Jun 2001 Posts: 2140
Location: Herzogenrath
|
Posted: 23.04.2004, 18:34 Post subject: |
|
|
Mikrowellenherde strahlen wohl auf nem recht breiten Spektrum im Gigahertzbereich, das ist wahr.
"In der Oberfläche von Metallen induzieren Mikrowellen aber auf Grund ihrer geringen Eindringtiefe Wirbelströme hoher Stromdichte. In Geschirren mit elektrisch leitenden Dekorationen wie etwa Goldrändern kann diese so hoch werden, dass das Metall schmilzt, verdampft und als Funken im elektrischen Feld zwischen Metallgegenstand und Wand davon spritzt."
Wenn also in Banknoten etwas wegkokelt, dann aufgrund oben genannter hoher ->lokaler<- Stromdichten. Je nach Metall und vor allem Formgebung kann dies ziemlich heftig werden (metallbedrucktem Geschirr), oder kaum etwas anrichten, irgendwelches Besteck aber halt nicht.
Ich sage ja nicht, daß alles Metall in der Mikrowelle abfackelt, sondern manches, und insbesondere gerne dünne und lange Strukturen.
Da halt viel von diesem Zeug in den Banknoten vertreten ist (wie schon gesagt der Metallfaden, und die Tinte), kann es dort zu solchen Stromdichten kommen, daß das Papier wegbrennt.
Da die Banknoten auf häufig identisch aussehen, ist es auch nicht verwunderlich, daß dies auch immer an derselben Stelle passiert.
Jetzt aber zu unterstellen, daß dies von eingearbeiteten RFID-Chips herrührt, ist doch ein wenig hergeholt (zumal dafür überhaupt keine Anzeichen vorhanden sind).
Aber jeder kann ja gerne glauben, was er will. Und wer unbedingt Spaß dran hat, soll sich halt sein Geld in Alufolie wickeln.
Grüße,
Munk
P.S.: Ich will nicht bestreiten, daß es unmöglich ist, daß dort RFID-Chips drin sind. Was mich nur stört, ist eine Vermutung durch solche Tatsachen als Fakten darzulegen, und mit zweifelhaften Indizien beweisen zu wollen.
|
|
Back to top |
|
 |
Floyd Forum-Orakel

Joined: 20 Mar 2001 Posts: 2912
Location: Dresden, Germany
|
Posted: 23.04.2004, 20:43 Post subject: |
|
|
ich will hier nix beweisen. jeder muss für sich selbst entscheiden, was er den medien glaubt und was nicht.
und mich würde es nicht wundern, wenn es stimmt. denn die angegebenen gründe sind recht plausibel. wenn man von vornherein alles als spinnerei abtut, ohne es zu hinterfragen ...
mit geeigneten messmethoden und -geräten lässt sich solch ein chip leicht nachweisen, und irgendwelche freaks oder unabhängige redaktionen werden sich der sache schon annehmen, abwarten. (bei computersicherheitslücken etc. läufts ja genauso)
|
|
Back to top |
|
 |
Dark Forum-Nutzer

Joined: 15 Nov 2001 Posts: 1244
Location: Berlin
|
Posted: 23.04.2004, 23:49 Post subject: |
|
|
c't berichtet schon seit drei ausgaben in folge von diesen rfid-chips.
die idee sowas auch in geldscheine zu implantieren ist bekannt.
gäbe es das schon, dan wüssten die jungs von c't das aber warscheinlich auch schon.
ich habe zwar den obigen link nicht benutzt, gebe aber zu bedenken das so ein chip in der regel lediglich der fälschungssicherheit dienen könnte.
eine verknüpfung von person und geldschein ist fast unmöglich.
in sofern kann mir das ziemlich egal sein
_________________ Dark
wo alle das selbe denken, wird nicht viel gedacht
Es kommt meistens anders wenn man denkt!
Last edited by Dark on 23.04.2004, 23:50; edited 1 time in total |
|
Back to top |
|
 |
Marix Forum-Nutzer

Joined: 30 May 2001 Posts: 1017
Location: Germany
|
Posted: 24.04.2004, 11:30 Post subject: |
|
|
Ehrlichgesagt befinden sich in Geldscheinen schon immer Metallstreifen. Die gute DM hatte das auch schon, ihr wisst schon, den kleinen Silberstreifen, und das war lange vor RFID.
Das der Geldschein immer an der gleichen Stelle zugleich verbrennt ist übrigens statistisch zu erwarten. Schließlich werden alle identisch bedruckt, mit der gleichen Tinte mit dem gleichen Metallgehalt an dergleichen Stelle. Würde er woanders zuerst zu brennen anfangen würde ich mir mal Gedanken machen, ob das keine Blüte war.
Und ehrlichgesagt. Wer ist so krank Geld in die Mikrowelle zu tun. Und das gleich mehrmals. Also ich wüsste damit besseres anzufangen (Mmh, möchte mir irgendjemand 2 Opterons sponsorn?)
_________________ „Der einzige Weg, die Grenzen des Möglichen zu finden, ist ein klein wenig über diese hinaus in das Unmögliche vorzustoßen.“
--Arthur C. Clarke |
|
Back to top |
|
 |
Floyd Forum-Orakel

Joined: 20 Mar 2001 Posts: 2912
Location: Dresden, Germany
|
Posted: 24.04.2004, 12:04 Post subject: |
|
|
Marix wrote: | Und ehrlichgesagt. Wer ist so krank Geld in die Mikrowelle zu tun. Und das gleich mehrmals. Also ich wüsste damit besseres anzufangen  |
ein amerikaner, wie du siehst. aber macht doch nix, man kanns doch in der bank umtauschen, genauso wenn man mal einen schein aus versehen zerrissen hat.
spekulation hin oder her, warten wir's ab.
|
|
Back to top |
|
 |
|
|
You cannot post new topics in this forum You cannot reply to topics in this forum You cannot edit your posts in this forum You cannot delete your posts in this forum You cannot vote in polls in this forum You can attach files in this forum You can download files in this forum
|
|