 |
Descentforum.DE
|
View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
ZORES Forum-Nutzer

Joined: 12 Apr 2003 Posts: 191
Location: Germany
|
Posted: 27.09.2007, 11:15 Post subject: Wein im laptop- versicherung |
|
|
vorgestern ist mir bei `ner freundin ein schluck wein in ihr notebook gelaufen.
Das notebook war zwar noch am netzteil eingesteckt aber ausgeschaltet, ein akku steckte
auch nicht drinne.
Ich habe den netzstecker sofort entfernt und es am nächten morgen nach entfernung der tastatur usw
mit spiritus gespült, einen tag trocknen lassen und anschliessend getestet obs noch geht - es macht leider keinen muckser mehr - anyway
bevor ich jetzt meinen versicherungsheini informiere würde ich gerne mal wissen ob hier jemand mit wein-notebook versicherungsfällen erfahrung gemacht hat. - war zwar ziemlich schusselig von mir mit dem Wein - aber für solche fälle hat man ja ne haftpflicht, wenn mann immer aufpassen würde bräuchte man ja schliesslich keine...
_________________ Mal verliert man,
und mal gewinnen die anderen... |
|
Back to top |
|
 |
Sniper aka FHG
Joined: 31 Jul 2005 Posts: 650
|
Posted: 27.09.2007, 15:53 Post subject: |
|
|
Hab zwei Jahre lang den Schuzengel markiert.
Also: Wäre grundsätzlich ein 1a Haftpflichtschaden. Du hast ihr Notebook mit Rotwein ins Nirwana geschickt und deshalb wärest Du ersatzpflichtig. Wenn jemand einen Schadensersatzanspruch an Dich hat, greift normalerweise die Haftpflichtversicherung.
Was die Sache jetzt verkompliziert: Das Notebook wurde von Dir/euch geöffnet und bearbeitet. Theoretisch könnte dadurch eine Beschädigung entstanden sein, die das Notebook außer Gefecht gesetzt hat. Wenn es tatsächlich durch die Rettungsoperation kaputt gegangen wäre, wäre die Haftpflicht nicht leistungspflichtig. Bei dem Aufschrauben des Notebooks kann man davon ausgehen, das es ein Einverständniss der Besitzerin mit dieser Aktion gab. Dadurch lief der Reparaturversuch mit ihrem Wunsch und damit auch unter ihrer Verantwortung/Gefahrtragung.
Wie geht man nun vor?
Der richtige Weg:
Versicherung (am besten den eigenen Agenten) benachrichtigen und die Geschichte von A bis Z erzählen.
Entweder hätte die Versicherung gerne, das das Notebook durch Spezialisten der Versicherung in Augenschein genommen wird (nicht rechtlich bindend) oder eine Fachwerkstatt das Notebook begutachtet.
Wenn der Rotwein schuld war, zahlt normalerweise die Versicherung, war es der Rettungsversuch, gibt es keinen Cent.
Der Nachteil: Man wird doof angeschaut und ob da jedes Glied in der Kette sich alle Mühe gibt, um den wahren Sachverhalt herauszubekommen oder ob man es sich dann einfach macht (Beim Reparieren Kaputtrepariert) kann ich leider nicht sagen.
Der falsche Weg:
Wenn man überzeugt ist, es war auf jeden Fall der Rotwein, könnte man in Versuchung geraten, dem Fall auch wieder den rechten Augenschein zu geben. Notebook wieder auf die gleiche Stelle hinstellen und nochmal eine Portion Rotwein aufs/ins Notebook.
Notebook ein oder zwei Tage gut abhängen lassen und versuchen, das Gerät einzuschalten. (Bringt eigentlich nie was. Habe noch nie erlebt, das es danach besser funktionierte als vorher.) (zwei Jahre Notebooksupport bei Sony, ihr glaubt nicht, mit was für Geschichten die Kunden da angerufen haben)
Den Versicherungsagenten benachrichtigen und ihm die Geschichte des Erstabends erzählen, die Reinigung und nachträgliche Neutaufe des Notebooks vergessen zu erwähnen.
Das hätte nun den Vorteil, das der Augenschein des Notebooks (voller Rotwein) besser zur angenommenen Schadensursache (Tod durch Rotwein) passen würde, es oft zu keiner tiefergehenden Prüfung kommt und das Geld (Zeitwert, wenn ich mich recht erinnere) normalerweise ausgezahlt würde.
So, den falschen Weg habe ich nur erwähnt, weil ich weiß, das man auf solche Gedanken kommen könnte und ich eine hin- und herschreiberei im Sinne von: "Ohh, mir ist aber noch dieses eingefallen" oder "Aber was wäre wenn..." vermeiden möchte. Ich glaube, ich habe im falschen Weg so ziemlich alles erwähnt, was man nicht machen sollte und ich sage auch noch einmal ganz deutlich, warum:
DER FALSCHE WEG IST UNGESETZLICH UND VERSICHERUNGSBETRUG: VERSICHERUNGSBETRUG IST KEIN KAVALIERSDELIKT!!!
Ich würde den falschen Weg nicht wählen wollen. (Hey Luke, komm auf die dunkle Seite der Macht)
Last edited by Sniper on 27.09.2007, 15:56; edited 1 time in total |
|
Back to top |
|
 |
Dark Forum-Nutzer

Joined: 15 Nov 2001 Posts: 1244
Location: Berlin
|
Posted: 27.09.2007, 21:05 Post subject: |
|
|
Versicherungen habe heutzutage spezialisten die hochpreisige artikel mit kriminalistischen methoden
untersuchen können.
Der stellt ganz schnell fest wie oft wein in den laptop geraten ist und ob da auch noch andere flüssigkeiten (spiritus) zu gange waren.
Also tunlichst finger weg vom FALSCHEN WEG !
Der geht mit hoher warscheinlichkeit in die hose und bei versicherungsbetrug ist man nicht gerade gnädig vor gericht.
Guggst du mal besser vorher HIER !
Einzige chance die ich für dich sehe ist:
glaubhaft machen das deine freundin eben nichts von deinem (heimlich) vorgenommenem reparaturversuch wusste.
Vielleicht hat sie ja schon geschlafen oder war gar nicht anwesend oder hatte das teil sogar an dich ausgeliehen.
In dem fall sollte deine versicherung dann einspringen ohne mätzchen zu machen.
_________________ Dark
wo alle das selbe denken, wird nicht viel gedacht
Es kommt meistens anders wenn man denkt! |
|
Back to top |
|
 |
exi Best Boy

Joined: 02 Jul 2002 Posts: 2173
Location: Hamburg-Osdorf
|
Posted: 27.09.2007, 21:22 Post subject: |
|
|
Dark, nun schüchtere ihn mal nicht ein.
Zores, sag ihnen wie's wirklich war. Erst haste die Weinflasche reingekippt. Danach war wie durch ein Wunder noch alles prima. Aber als dir dann beim Reinigen die Spiritusflasche umkippte, war's vorbei.
|
|
Back to top |
|
 |
Ben OOTS

Joined: 10 May 2002 Posts: 2884
Location: Aachen / D
|
Posted: 30.09.2007, 18:25 Post subject: |
|
|
Dark wrote: | ...
Einzige chance die ich für dich sehe ist:
glaubhaft machen das deine freundin eben nichts von deinem (heimlich) vorgenommenem reparaturversuch wusste.
Vielleicht hat sie ja schon geschlafen oder war gar nicht anwesend oder hatte das teil sogar an dich ausgeliehen.
In dem fall sollte deine versicherung dann einspringen ohne mätzchen zu machen. |
!!!ACHTUNG!!!
Die Haftpflicht zahlt nicht bei gemieteten oder verliehenen Gegenständen, da der Eigentümer mit der Nutzung einverstanden war. Das muss dann schon so gewesen sein, dass du da zu besuch warst und das Dingen während sie z.B. 'nen Kaffee gemacht hat damit gespielt hast...
Dann hast du zur Vertuschung das Dingen schnell weggestellt und hast Nachts, während sie schlief, die Reparatur versucht. Aber auch hier gilt es mit Vorsicht zu argumentieren, denn die Vers. zahlt nur bei Fahrlässigkeit und nicht bei grober Fahrlässigkeit, was evtl. das Wegstellen bedeuten könnte.
toitoitoi
_________________ Erkenntnis:
Wer abends gesoffen hat, kann morgens auch arbeiten" = FALSCH
weil
"Man kann morgens auch nicht fliegen, bloß weil man abends gevögelt hat" |
|
Back to top |
|
 |
Zorc Forum-Nutzer
Joined: 05 Jul 2001 Posts: 961
Location: Ratzeburg
|
Posted: 30.09.2007, 19:11 Post subject: |
|
|
nee ben, so wie ich das verstanden habe, stand das teil einfach nur bei der besitzerin rum, und wurde von ihm versehentlich mit wein überschüttet.
also keine benuzzung, kein verleih, klassische beschädigung fremden eigentumes.
(sei es nu durch den wein, oder durchs zerlegen zur reinigung.. but that´s a different story, darauf wurde ja oben schon eingegangen).
|
|
Back to top |
|
 |
ZORES Forum-Nutzer

Joined: 12 Apr 2003 Posts: 191
Location: Germany
|
Posted: 30.09.2007, 19:35 Post subject: |
|
|
Ich denke das ich zumindest meinen agenten, ansprechpartner bzw dem kerl bei dem ich die versicherung abgeschlossen habe es so erzählen kann wie`s war, da ich schon oft gehört habe das er sich wirklich für seine kunden einsetzt. Richtig wäre es sicher gewesen das direkt und weinfeucht in die obhut der versicherung/werkstatt zu geben, wäre ja nicht schlimm wenns sich raustellt dass es nacher doch nicht kaputt ist. Anyway- nächstesmal. Das gerät war nicht an mich verliehen. Ich habs nach dem unfall dann natürlich mitgenommen um nötiges ztu regeln - versicherung/werkstatt (und nachdem ichs ergoogelt hatte das spülen)
Um das gerät mit isopropanol zu spülen muss man es genaugenommen nicht öffnen, während der weinatacke war er ja auch zu und er kam trotzdem hinein, und das gründlich. Nachdem ich gelesen hatte das die meisten notebooks nach einer gründlichen spiritus spülung wieder gingen hab ich`s halt probiert - isopropanols sollte eigentlich unschädlich sein für die innereies des notebooks- im gegensatz zu rotwein...
Bisher konnte ich in den versicherungsunterlagen auch noch nicht sehen das notebooks in verbindungen mit flüssigkeiten ausgeklammert sind, ausgeliehen war es auch nicht - nur das öffnen sollte ich vieleicht nicht allzudeutlich erwähnen.
Sniper wrote: | Bei dem Aufschrauben des Notebooks kann man davon ausgehen, das es ein Einverständniss der Besitzerin mit dieser Aktion gab. Dadurch lief der Reparaturversuch mit ihrem Wunsch und damit auch unter ihrer Verantwortung/Gefahrtragung.
|
Nee ein Einverständniss hatte ich genaugenommen nicht, ich sagfte ihr das ich hoffe dass meine haftpflicht übernimmt und hab das ding in klopapier und ein tuch gewickelt mitgenommen.
Danke für die antworten
Na mal sehen was draus wird ....
_________________ Mal verliert man,
und mal gewinnen die anderen...
Last edited by ZORES on 30.09.2007, 19:44; edited 1 time in total |
|
Back to top |
|
 |
Zorc Forum-Nutzer
Joined: 05 Jul 2001 Posts: 961
Location: Ratzeburg
|
Posted: 30.09.2007, 20:36 Post subject: |
|
|
öhä.. nu mal ganz genau, wars Spiritus, oder Propanol, du Fuchs?
Isopropanol != Spiritus
Isopropanol = 2-Propanol, also eine Dreierkette Kohlenstoffatome mit einer OH-Gruppe in der Mitte, am 2. C-Atom. Verdunstet, ohne Rückstände zu hinterlassen.
Spiritus = Handelsbezeichnung für Ethanol 94%(also Zweierkette C-Atome mit einer OH-Gruppe.
Aber aus steuerlichen Gründen vergällt, dass heisst, mit einem starken Bitterstoff für die ollen Süffel ungeniessbar gemacht, ausser für die ganz harten Fälle, die hauen das trotzdem weg.
Der verwendete Bitterstoff ist Denatoniumbenzoat, das bei einem Schmelzpunkt von ca. 170 ° C als Feststoff zurückbleiben dürfte, wenn der Alkohol verdampft. Hab jetzt nix über die elektrische Leitfähigkeit von dem Zeug gefunden... könnte ne mögliche Ursache dafür sein, dass nu nix mehr geht.
|
|
Back to top |
|
 |
Pffzzhh Forum-Nutzer

Joined: 04 Jun 2007 Posts: 138
Location: Braunschweig
|
Posted: 30.09.2007, 23:32 Post subject: |
|
|
Hey Leutz,
mal unter uns, ich arbeite bei ner Versicherung, und ich kann nur sagen:
Kipp nochmal Wein rüber und erklär den Leuten den ursprünglichen Unfall, dass es ein Versehen war, blabla...
Rechtlicher Hinweis:
Den oberen Satz habe ich in volltrunkenheit geschrieben, er sei bitte nicht ernst zu nehmen...
-Der Flo
|
|
Back to top |
|
 |
ZORES Forum-Nutzer

Joined: 12 Apr 2003 Posts: 191
Location: Germany
|
Posted: 01.10.2007, 09:52 Post subject: |
|
|
hach .... wird wohl das einfachste sein bevor man sich nun verzettelt. Ein versehen war es ja eh
Der spiritus kann`s jedenfalls nicht gewesen sein. In diversen pc foren ist spititus scheinbar ein verbreitetes
reinugungsmittel von graka bnis mainboard....
Leiten tun die rückstände jedenfalls nicht.
http://www.hoefer-chemie.com/page3.php
Das öffnen des gerätes muss ich wohl geträumt haben, und selbst wenn : 2 mal hatte ich die jahre vorher die kiste schon auf weil sich alle kühlrippen zugesetzt hatten, und deswegen die lüfter dauernd auf hochtouren liefen. Danach lief das notebook immer wunderbahr....
_________________ Mal verliert man,
und mal gewinnen die anderen...
Last edited by ZORES on 01.10.2007, 09:53; edited 2 times in total |
|
Back to top |
|
 |
|
|
You cannot post new topics in this forum You cannot reply to topics in this forum You cannot edit your posts in this forum You cannot delete your posts in this forum You cannot vote in polls in this forum You can attach files in this forum You can download files in this forum
|
|