 |
Descentforum.DE
|
View previous topic :: View next topic |
Author |
Message |
Munk Forum-Nutzer

Joined: 30 Jun 2001 Posts: 2140
Location: Herzogenrath
|
Posted: 10.04.2012, 22:52 Post subject: |
|
|
Naja man müsste ja keine neue Partition auf einer Festplatte anlegen (was schon ziemlicher Aufwand wäre, immerhin droht beim Verkleinern der bestehenden Partitionen Datenverlust!), sondern könnte z.B. D3 ja auch auf einem USB-Stick installieren.
Eine weitere Möglichkeit wäre als Hack mit LD_PRELOAD die Funktion fopen() für D3 zu patchen, und an den Kernel den Dateinamen in Kleinschreibung zu senden. Das bedarf dann natürlich gewisser Logik, nur den Pfad innerhalb des D3-Verzeichnisses anzupassen. Im D3-Verzeichniss müsste man dann natürlich alle Dateien kleingeschrieben sein. (Wieweit das hog-Dateien betrifft habe ich keine Ahnung).
Wie groß ist denn das tatsächliche Problem ? Bei vereinzelten Dateien würde ja ein Symlink schon helfen.
|
|
Back to top |
|
 |
Atan Moderator
Joined: 27 Jul 2001 Posts: 876
|
Posted: 11.04.2012, 14:56 Post subject: |
|
|
Wenn man sich mal anschaut wie es in der original D3.hog und D3.gam aussieht verstehe ich das Problem noch nicht denn hier ist die Schreibweise auch wild vermischt.
Diese Bilder stammen aus der Windows Version, evtl sieht es in der Linux anders aus?
Vielleicht kann ja ein Linux'er vergleichbare Screenies schiessen damit ich mir ein Bild davon machen kann?
Sollte es dort auch 'gemischt' zugehen, dann geht mein Gedanke im Moment eher eine andere Richtung:
Man müsste eigentlich mal testen was (Win) D3 mit folgender Konfiguaration machen würde:
Gam Eintrag -> Foo.oof
in der Hog dann -> foo.oof
findet es diese Datei dann oder nicht.. Ich habe das bisher noch nicht getestet.
Die Forderung auf die Groß- bzw. Kleinschreibung zu achten würde dann auf einmal einen ganz anderen Sinn ergeben, dann wäre es kein Problem der Betriebssysteme.
Aber erstmal die Bilder abwarten.
Description: |
|
Filesize: |
48.2 KB |
Viewed: |
578 Time(s) |

|
Description: |
|
Filesize: |
172.59 KB |
Viewed: |
600 Time(s) |

|
|
|
Back to top |
|
 |
Do_Checkor Administrator

Joined: 19 Nov 2000 Posts: 7773
Location: Oldenburg (Oldb.)
|
Posted: 11.04.2012, 15:02 Post subject: |
|
|
Ömm - Jungs macht Euch das Leben nicht schwerer und komplizierter als es ist!
Bleibt bei der Benennung von Dateien einfach konsistent und fertig - alles andere ist unsinnige Verkomplizierung.
Ich hatte mal vorgeschlagen bei allen Dateien von D3 nur noch die Kleinschreibung zu nutzen aber hmm
@Atan: Bei Linux könntest Du in einem Verzeichnis 3 Dateien haben die so heißen:
mission.hog
Mission.hog
missioN.hog
MISSION.hog
Für einen Windowzer sieht das aus wie ein und die selbe Datei - aber Linux ist da einfach anders gepolt.
Früher hat man sowas immer gemerkt wenn man in HTML-Dateien die Groß und Kleinschreibung nicht beachtet hat.
Dann wurden Bilder einfach nicht angezeigt - so als Beispiel.
Seit dem ich auf einem Windows-Webserver bin interessiert mich das nicht mehr - aber das Problem ist klar...
|
|
Back to top |
|
 |
Dark Forum-Nutzer

Joined: 15 Nov 2001 Posts: 1244
Location: Berlin
|
Posted: 11.04.2012, 15:05 Post subject: |
|
|
Quote: | -bei modifizierten oof's bitte andere dateinamen als die standard dateinamen von d3 verwenden, damit man evtl das mn3 auch ins d3 root entpacken kann (bei div bugs) |
Atan wrote: | Achso, für gewisse 'custom' oof's muss man den orignial Namen beibehalten sonst funzen die Animationen nicht. War das nicht so Dark, oder erinnere ich das nicht richtig? |
Nein umgedreht.
Bei custom oof's die animiert sind kann man bestimmte originale D3-namen NICHT verwenden weil sonst die animation nicht läuft.
(bei einigen oofs die original nicht animiert sind - aber nicht bei allen)
_________________ Dark
wo alle das selbe denken, wird nicht viel gedacht
Es kommt meistens anders wenn man denkt! |
|
Back to top |
|
 |
Marix Forum-Nutzer

Joined: 30 May 2001 Posts: 1017
Location: Germany
|
Posted: 12.04.2012, 10:14 Post subject: |
|
|
OT Anfang
Do_Checkor wrote: | @Atan: Bei Linux könntest Du in einem Verzeichnis 3 Dateien haben die so heißen:
mission.hog
Mission.hog
missioN.hog
MISSION.hog |
Das geht bei Windows übrigens auch. Nur sind die Effekte dann deutlich kurioser.
OT Ende
_________________ „Der einzige Weg, die Grenzen des Möglichen zu finden, ist ein klein wenig über diese hinaus in das Unmögliche vorzustoßen.“
--Arthur C. Clarke |
|
Back to top |
|
 |
Atan Moderator
Joined: 27 Jul 2001 Posts: 876
|
Posted: 12.04.2012, 10:52 Post subject: |
|
|
Also mich hat das nochmal interessiert wie (Win)D3 damit umgeht.
Ich habe einen Custom Bot mit dem Filenamen dropper.oof in die Hog verfrachtet, in der GAM den Bot Dropper genannt und der Filename dort lautet Dropper.OOF.
Wie man im Bild sehen kann übernimmt D3Edit die Daten 1:1 aus der GAM.
Im Spiel selber wird der Bot angezeigt auch wenn die Schreibweisen sich in GAM und HOG unterscheiden.
Quote: | Ömm - Jungs macht Euch das Leben nicht schwerer und komplizierter als es ist! | Mich interessieren übrigens immer noch die vergleichbaren Shots (D3-hog-gam) aus einem Linux System sowie eine Antwort auf die ISO zum Erstellen von Scripten für D3-Linux-Scripts...
Description: |
|
Filesize: |
78.29 KB |
Viewed: |
623 Time(s) |

|
|
|
Back to top |
|
 |
Munk Forum-Nutzer

Joined: 30 Jun 2001 Posts: 2140
Location: Herzogenrath
|
Posted: 12.04.2012, 15:43 Post subject: |
|
|
Atan wrote: | eine Antwort auf die ISO zum Erstellen von Scripten für D3-Linux-Scripts... |
Das wäre sicherlich machbar. Allerdings braucht man erstmal jemanden, der sich (a) mit Leveldesign, (b) mit D3-Scripten für Linux, und (c) mit der Erstellung einer Live-CD auskennt. Bei mir fällt alles drei flach.
|
|
Back to top |
|
 |
Atan Moderator
Joined: 27 Jul 2001 Posts: 876
|
Posted: 12.04.2012, 17:04 Post subject: |
|
|
Mal ins Unreine gedacht..
Wenn jemand eine Oracle VM mit einer (brauchbaren) Linuxversion hat dann brauche ich/wir nur die exportierte Applinace davon.
Dann sollte sich Linux-D3 (legal?) drauf befinden,
aber auf jeden Fall ein entsprechender installierter Compiler (der die Scripts auch dann unter Linux auch wirklich übersetzen kann) und die Linux SDK sollten schon drauf sein.
Falls das bisher noch nicht klar genug zum Ausdruck kam, das alles muss bereits lauffähig installiert sein!
Mit dieser Ausrüstung könnte man dann die Scripts auch für Linux machen und checken ob sie funktionieren.
Evtl. kann man ja wenigstens die Scripts, (ohne Linux-D3, und ohne Kontrollmöglichkeit), auf diese Weise erzeugen.
Ob der ganze Aufwand sich überhaupt lohnt ist fraglich, aber wenn hier gewisse 'Forderungen' in den Orbit gepustet werden, dann bedarf es IMO eben auch ein klein wenig der Mitarbeit der Linuxfans. Und Munk, klar, sofern denn überhaupt möglich.
Sollte das hinhauen, dann können wir immer noch über einen 'Standard' reden um beide Systeme bedienen zu können.
|
|
Back to top |
|
 |
D.Cent Forum-Nutzer
Joined: 05 Mar 2006 Posts: 508
Location: Stuttgart
|
Posted: 12.04.2012, 18:22 Post subject: |
|
|
Zu der Sache mit den Skripten kann ich meine Hilfe anbieten.
Das Kern-Problem besteht darin, dass DALLAS-Skripte unter Linux mit einem sehr alten Compiler übersetzt werden müssen (zwischen GCC 2.8.1 und 2.95). Diese auf einer aktuellen Distribution zum Laufen zu bringen, ist ein ziemlich großer Aufwand, da sich der alte Quellcode dieser Compiler nicht mehr übersetzen lässt.
Ich habe mir deshalb mal ein ca. 300 MB großes chroot erstellt, d.h. eine Art "virtuelle Umgebung" (nicht zu verwechseln mit VM), in welcher ich eine alte Version des GCC zum Laufen gebracht habe, indem ich schrittweise immer eine frühere Compiler-Version kompiliert habe.
So weit ich mich erinnern kann, braucht man zum Übersetzen auch keinerlei Daten von D3 - das SDK alleine reicht schon.
Ein entsprechendes Image, das man in einer VM laufen lassen könnte, könnte man z.B. mit SuSE Studio bauen.
Alles in einem ist das aber wohl schon ein größerer Aufwand, da man erst ein Image herunterladen, die VM einrichten und sich dann auch noch mit der Linux-Kommandozeile auskennen muss.
Das chroot gebe ich gerne weiter - es müsste eigentlich auf allen neueren 32-bit-Linux-Distributionen laufen.
Grundsätzlich biete ich auch jedem an, mir die Level-CPPs zu schicken, sodass ich sie für Linux kompiliere (kostet mich keine 2 Minuten Zeit und ist für die Level-Bauer wahrscheinlich weniger Aufwand).
|
|
Back to top |
|
 |
Thomas Forum-Nutzer
Joined: 07 Feb 2008 Posts: 245
|
Posted: 12.04.2012, 20:20 Post subject: |
|
|
Mist, hab'n paar Tage verschlafen, aber immer noch gut! Bier mußte ich in die Ecke stellen, denn lachen und trinken gleichzeitig geht halt nicht.
|
|
Back to top |
|
 |
Thomas Forum-Nutzer
Joined: 07 Feb 2008 Posts: 245
|
Posted: 12.04.2012, 20:28 Post subject: |
|
|
D.Cent wrote: | Zu der Sache mit den Skripten kann ich meine Hilfe anbieten.
Das Kern-Problem besteht darin, dass DALLAS-Skripte unter Linux mit einem sehr alten Compiler übersetzt werden müssen (zwischen GCC 2.8.1 und 2.95). Diese auf einer aktuellen Distribution zum Laufen zu bringen, ist ein ziemlich großer Aufwand, da sich der alte Quellcode dieser Compiler nicht mehr übersetzen lässt.
|
Da gibt's von Alexi ein geändertes SDK, das aber noch nicht online ist, weil ich noch keine Zeit dazu hatte. Ich hoffe, das kriegen wir bald hin. Noch nicht getestet, aber sollte sich mit der neuesten Version compilieren lassen.
|
|
Back to top |
|
 |
|
|
You cannot post new topics in this forum You cannot reply to topics in this forum You cannot edit your posts in this forum You cannot delete your posts in this forum You cannot vote in polls in this forum You can attach files in this forum You can download files in this forum
|
|